Während in vielen europäischen Topligen der Ball bereits seit geraumer Zeit wieder rollt, befindet sich die UEFA Champions League nach wie vor in der Sommerpause. Doch das Warten auf die Königsklasse hat bald ein Ende, Mitte September startet die Champions League in die neue Saison. 32 Teams sind dann „auf dem Weg nach Kiew“, um den Henkelpott zu gewinnen.

 

Mit dem Gewinn der UEFA Champions League 2016/17 hat Real Madrid im Mai dieses Jahres Fußballgeschichte geschrieben. Die Königlichen sind das erste Team in der Geschichte des Wettbewerbs, welchem es gelungen ist den Titel zu verteidigen. Auch in der neuen CL-Saison gehört der frisch gebackene Fußballer des Jahres in Europa, Cristiano Ronaldo, und sein Team zu den Topfavoriten auf den Titelgewinn. Doch neben Real gibt es eine große Anzahl an weiteren Mannschaften, welche sich viel für die neue Saison in der Königsklasse vorgenommen haben. Hierzu zählen unter anderem Manchester United, die nach langjähriger Pause das Comeback in der UEFA Champions League feiern, oder der FC Barcelona und FC Bayern München.

Quelle: FLICKR

Bildquelle: FLICKR

Spitzenfußball bereits in der Vorrundenphase

Ende August fand die Auslosung der CL-Vorrundenphase statt. Durch leichte Regelanpassungen für die Auslosung hat die Europäische Fußball-Union UEFA die Vorrundenphase ein wenig spannender gemacht und die Fans können sich bereits in der Gruppenphase auf absolute Spitzenspiele freuen. In der Gruppe B kommt es zum Beispiel zum Spitzenspiel zwischen dem deutschen Rekordmeister FC Bayern München und Paris Saint-Germain. Während die Bayern unter Carlo Ancelotti deutlich weiterkommen möchten als noch in der Vorsaison, als man im Viertelfinale gegen Real Madrid ausgeschieden ist, hat sich PSG im Sommer durch spektakuläre Transfers nochmals verstärkt. Der Pariser Traditionsverein hat sich unter anderem die Dienste von Superstar Neymar gesichert und dafür 222 Millionen Euro Ablösesumme an den FC Barcelona überwiesen. Damit ist der Brasilianer der teuerste Fußballprofi aller Zeiten. In der abgelaufenen Saison hat Neymar Paris mit Barca noch aus dem Wettbewerb gekegelt, in dieser Spielzeit möchte er den Spieß nun umdrehen. Dass Paris zum erweiterten Favoritenkreis gehört, belegt allein die Tatsache, dass PSG beim Sportwetten-Anbieter Betway am 30. August eine Siegquote von 7,50 erhält – die gleiche Quote wie der FC Barcelona und der FC Bayern. Es wird spannend zu sehen, ob die Franzosen dieser Rolle gerecht werden können.

Aber auch die Gruppe C mit Chelsea, Atletico Madrid und dem AS Rom ist alles andere als einfach. In der Gruppe D kommt es zum Duell zwischen dem Vorjahresfinalisten Juventus Turin und dem FC Barcelona. Die beiden Teams standen sich in der Vorsaison das letzte Mal im Halbfinale gegenüber und damals setzten sich der italienische Meister souverän durch. Auch in der Gruppe H kommt es zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund zu einem Wiedersehen. Real und BVB waren bereits 2016/17 in der gleichen Gruppen gelandet. Die Dortmunder schafften damals als Gruppenerster den Sprung ins Achtelfinale. Beide Gruppenspiele, sowohl in Dortmund als auch in Madrid, endeten damals 2:2 unentschieden.

Interessant wird es auch zu sehen, wie sich die Neulinge, Qarabag und RB Leipzig präsentieren. Beide Vereine haben sich das erste Mal in der Vereinsgeschichte für die Champions League qualifiziert. Vor allem Leipzig hat große Erwartungen und möchte, ähnlich wie in der Bundesliga, nun auch Europa aufmischen.

Schließt die Premier League die Lücke zur La Liga?

Mindestens genauso spannend wie die Favoritenfrage ist die Entwicklung der englischen Vereine in der kommenden CL-Saison. Durch den Europa League-Gewinn von Manchester United und den Playoff-Knock out von Liverpool gegen Hoffenheim wird die englische Premier League mit United, Liverpool, Manchester City, FC Chelsea und Tottenham Hotspur erstmals fünf Vereine in der Champions League ins Rennen schicken. Die Red Devils feiern zudem nach zwei Jahren ihr Comeback in der Königsklasse, das letzte Mal konnte sich das Team von Jose Mourinho 2015/16 für die CL qualifizieren.

Die englischen Vereine haben in den vergangenen Jahren in der Champions League ein wenig an Boden verloren, vor allem im Vergleich zur spanischen La Liga. Während Vereine wie Real, Barcelona und Atletico Madrid „Stammgäste“ im CL-Halbfinale sind, stand zuletzt 2013/14 mit dem FC Chelsea ein englischer Verein in der Runde der letzten vier. Den letzten Titelgewinn gab es 2011/12, als sich die Blues in der Allianz Arena im Finale gegen den FC Bayern durchsetzen konnten. Es wird spannend zu sehen, wie sich die ambitionierten Briten diese Saison in der Königsklasse präsentiert und ob die spanische Vorherrschaft beendet wird.